Recht auf Barrierefreiheit – was gilt ab 2025 in der Schweiz?

Ab dem 28. Juni 2025 treten im europäischen Binnenmarkt strengere Vorschriften für barrierefreie Web-Angebote in Kraft. Diese neuen Regelungen betreffen auch Schweizer Unternehmen, darunter Online-Shops, Banken und Anbieter von Zeitungsabonnements.

Der European Accessibility Act (EAA) wird ab 2025 in allen EU-Mitgliedstaaten verbindlich. Das bedeutet, dass Webseiten und Online-Shops, die Kunden in der EU bedienen, den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen müssen. Wer die Anforderungen nicht erfüllt, riskiert Bussgelder, Verkaufsverbote, Abmahnungen und Reputationsschäden.

Welche Schweizer Web-Angebote sind vom EAA betroffen?

  • E-Commerce und Online-Shops
  • Unterhaltungs- und Mediendienste
  • Nachrichtenseiten mit Abo-Angebot
  • Werbeplattformen
  • Professionelle Dienstleistungen (z.B. Tourismusbüros, Verkehrsanbieter, Banken, Übersetzungsbüros, Werbeagenturen usw.)
  • Telekommunikationsdienstleistungen
  • Software-Anbieter in manchen Fällen, wenn bspw. ein Endbenutzer dein Interface zu sehen bekommt.

Welche Ausnahmen für barrierefreie Angebote gibt es?

Ausnahmen gelten für ganz kleine Unternehmen und Startups

  • Jahresumsatz unter 2 Millionen €
  • weniger als 10 Mitarbeitende
  • Anbieter mit unverhältnismässiger Belastung durch die Anpassungen oder marginalem Nutzen (z.B. Nischenanbieter mit sehr kleinem Benutzerkreis)

Für Schweizer Online-Shops, die in die EU liefern, gibt es keine Ausnahme, egal wie jung oder klein das Unternehmen ist.

Warum barrierefrei?

Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht und wichtig für Inklusion. Immer dann, wenn Menschen auf Barrieren stossen, bleibt ihnen die volle Teilhabe an der Gesellschaft und somit ein selbstbestimmtes Leben verwehrt. Barrieren stehen nicht nur Menschen mit Beeinträchtigung im Weg, sondern auch anderen Personenkreisen.

Ein anderer wichtiger Grund um deine Webseite barrierefrei zu halten, ist die Suchmaschinen-Optimierung. Die Suchmaschine ist blind. Wenn deine Seite also barrierefrei optimiert ist, wird sie auch von Suchmaschinen besser gefunden und du erhälst somit ein besseres Ranking.

Mit dem European Accessibility Act (EAA) steigen die Anforderungen an die Barrierefreiheit für öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen in der EU. Es setzt wichtige Standards, die auch in der Schweiz an Relevanz gewinnen. Wer sich nicht frühzeitig anpasst, riskiert den Verlust wichtiger Zielgruppen und könnte langfristig den Anschluss an den Markt verpassen.

Etwa 20 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung. Indem du Barrieren abbaust, ermöglichst du Millionen potenzieller Nutzer:innen den Zugang zu Ihrer Website. Studien belegen, dass Menschen mit Behinderungen unzugängliche Websites häufig dauerhaft meiden – und einmal verlorene Nutzer:innen lassen sich nur schwer zurückgewinnen.

Barrierefreies Design in allen Bereichen optimiert die Benutzerfreundlichkeit nicht nur für Menschen mit Einschränkungen, sondern erhöht die Benutzerfreundlichkeit für alle.

Eine barrierefreie Website bietet Vorteile für alle Benutzer. Bestimmte Zielgruppen profitieren allerdings besonders von barrierefreien Websites. Dazu gehören:

  • Menschen mit körperlichen Einschränkungen wie Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorischen Behinderungen oder Farbenblindheit
  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen wie Lernschwierigkeiten, geistigen Behinderungen, Autismus oder Demenz
  • Ältere Menschen, die möglicherweise Schwierigkeiten haben kleine Schriften oder Farbkombinationen zu lesen
  • Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen wie Verletzungen, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen eine Maus oder Tastatur zu bedienen
  • Menschen mit langsamer Internetverbindung oder ältere Technologie, die möglicherweise nicht in der Lage sind komplexe Funktionen und multimediale Inhalte zu laden

Eine Möglichkeit, das Website Erlebnis für diese Zielgruppe zu verbessern, ist der Einsatz von leichter Sprache.

Barrierefreie Webseiten werden von Suchmaschinen besser gelistet. Google prüft eine Reihe von technischen Accessibility-Kriterien für das Ranking und belohnt klar strukturierte Inhalte mit einer besseren Indexierung. Es lohnt sich also doppelt.

Unternehmen, die Barrierefreiheit ernst nehmen, zeigen soziale Verantwortung und stärken gleichzeitig dein Markenimage. Der Aufwand ist gering, die Auswirkung aber gross.

Herausforderungen für WordPress-Nutzer mit Divi

Viele KMU setzen auf WordPress mit dem Divi-Theme, da es flexibel und visuell einfach zu bedienen ist. Allerdings bringt Divi einige Herausforderungen in Bezug auf Barrierefreiheit mit sich:

  • Unzureichende Tastatur-Navigation: Einige interaktive Elemente sind schwer per Tastatur erreichbar.
  • Verwendung semantischer HTML-Elemente: Die Verwendung semantischer HTML-Elemente ermöglicht es Assistenztechnologien, die Website-Inhalte besser zu verstehen und zu interpretieren. Dadurch wird die Barrierefreiheit der Website verbessert.
  • Fehlende Alternativtexte für Bilder: Automatisch generierte Inhalte berücksichtigen oft keine Barrierefreiheitsstandards.
  • Kontrastprobleme: Standard-Farbpaletten bieten nicht immer genügend Kontrast für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
  • Dynamische Inhalte ohne ARIA-Labels: Pop-ups und Slider sind für Screenreader oft nicht zugänglich.

Lösungen für KMU mit Divi

Schweizer KMU sollten jetzt aktiv werden und ihre Websites auf Barrierefreiheit prüfen. Wichtige Massnahmen:

  • Theme-Anpassungen: Sicherstellen, dass Divi-Elemente wie Buttons, Formulare und Menüs per Tastatur bedienbar sind.
  • Farbschema & Kontraste: Farben wählen, die den WCAG-Richtlinien entsprechen (z. B. mit Kontrast-Checkern testen).
  • Alternativtexte & ARIA-Labels: Bilder, Icons und interaktive Elemente mit klaren Beschreibungen versehen.
  • Plugins für Barrierefreiheit: WordPress-Plugins wie „WP Accessibility“ oder „One Click Accessibility“ nutzen.
  • Regelmässige Tests: Die Website mit Tools wie WAVE oder Google Lighthouse auf Barrierefreiheit prüfen.

Fazit:

Die neuen Vorschriften sind eine Chance für KMU, Deine Online-Präsenz inklusiver und nutzerfreundlicher zu gestalten, Suchmaschinenfreundlich und Schnell. Wer frühzeitig reagiert, bleibt nicht nur gesetzeskonform, sondern erreicht auch eine breitere Zielgruppe. Mit den richtigen Anpassungen in WordPress und Divi lässt sich Barrierefreiheit effektiv umsetzen – und das stärkt langfristig Dein Geschäft.

 

Benötigst du Unterstützung bei der barrierefreien Umsetzung deiner Webseite?

Gerne unterstütze ich dich bei deinem Vorhaben, deine Website, Fotos, Videos, PDF oder andere Printmedien für alle Nutzer erlebbar, schnell und SEO Optimiert zu machen und stehe dir mit meiner Expertise zur Verfügung.

Zusammenfassend möchte ich dir die wichtigsten Tipps zur Verfügung stellen, um deine Webseite barrierefrei zu machen und sie für alle Zielgruppen erlebbar zu gestalten.

  • Integriere leichte Sprache mit den folgenden Funktionenen auf deiner Webseite, im Online Shop oder deiner Applikation:
    • Optimierte Schriftgrösse
    • Auf die Zielgruppe angepasste Navigation und Seiteninhalte
    • Schwierige Worte in einem Pop-up erklären.
    • Worttrennzeichen ermöglichen
  • Setze auf ein kontrastreiches responsive Design mit einer gut lesbaren Schriftgrösse.
  • Pflege die Alt-Texte zuverlässig bei Bildern und Titel.
  • Ergänze semantische HTML-Elemente. zb. 1x H1, danach H2, H3 usw.
  • Baue den Code klar und mit einer logischer Reihenfolge auf.
  • Verwende ARIA-Attribute.

Nützliche Links:

Divi als barrierefreies WordPress-Theme?